Du willst wissen wie sicher deine persönlichen Daten sind? Dann schau in unseren FAQ nach.

Und wie hältst du’s mit
Cannabis?

Unterstütze jetzt unsere
Pilotversuche und setze Dich
auf die Warteliste:

Warteliste Zürich
Warteliste Bern
Warteliste St. Gallen

Anderen Kanton wählen

Cannabis Studie in Zürich.

Der Pilotversuch im Kanton Zürich untersucht die Auswirkungen einer legalen Abgabe von Cannabis auf den Konsum, die resultierenden sozialen und wirtschaftlichen Konsequenzen sowie die Auswirkungen auf den Schwarzmarkt.

Jetzt in die Warteliste eintragen





    Cannabis Studie in St.Gallen.

    Der Pilotversuch im Kanton St. Gallen untersucht die Auswirkungen einer legalen Abgabe von Cannabis auf den Konsum, die resultierenden sozialen und wirtschaftlichen Konsequenzen sowie die Auswirkungen auf den Schwarzmarkt.

    Jetzt in die Warteliste eintragen





      Cannabis Studie in Bern.

      Der Pilotversuch im Kanton untersucht die Auswirkungen einer legalen Abgabe von Cannabis auf den Konsum, die resultierenden sozialen und wirtschaftlichen Konsequenzen sowie die Auswirkungen auf den Schwarzmarkt.

      Jetzt in die Warteliste eintragen





        Studienarzt
        zhaw
        Konzept für Prävention, Gesundheits- und Jugendschutz
        Forschungsleitung

        Das Wichtigste in Kürze

        Der Verein Cannabis Research ist Trägerschaft für drei Studien, sogenannte Pilotversuche. Alle Personen mit Wohnsitz in den Kantonen Zürich, Bern oder St. Gallen, die älter als 18 Jahre sind und die übrigen Voraussetzungen erfüllen, können StudienteilnehmerIn werden. Erhalten Sie die Chance, über unsere Verkaufslokale legal Cannabisprodukte einzukaufen

        Melden Sie sich bei uns an, wenn Sie Cannabis konsumieren und an unseren mehrjährigen Studien teilnehmen wollen. Alles was Sie tun müssen als TeilnehmerIn ist, im Verlauf der Studie kurze Online-Fragebögen zu 5 Zeitpunkten auszufüllen.

        Datenschutz ist für uns Trumpf: Ihre Daten werden pseudonymisiert und sicher verwahrt.

        Dafür steht der Verein Cannabis Research mit seinen Partnern arud, zhaw und Universität Zürich ein.

        FAQ: Die häufigsten Fragen

        Unter welchen Kriterien darf man an den Studien teilnehmen?

        • Sie müssen mindestens 18 Jahre alt sein.
        • Sie konsumieren bereits heute Cannabis.
        • Sie wohnen in einem der drei Kantone, in denen die Pilotversuche stattfinden.
        • Sie besitzen Deutsch-Grundkennstnisse
        • Sie haben die Möglichkeit mittels Handy, Tablet oder PC an Onlinebefragungen teilzunehmen und besitzen eine gültige E-Mail Adresse und Telefonnummer.

        Wann dürfen Sie nicht an den Studien teilnehmen?

        • Wenn Sie schwanger sind oder stillen
        • Wenn Sie minderjährig sind
        • Wenn Sie urteilsunfähig sind
        • Wenn Sie an einer ärztlich diagnostizierten Krankheit leiden, bei welcher Cannabiskonsum kontraindiziert ist.

        Kann man im selben Kanton auf Wartelisten von verschiedenen Pilotversuchen stehen?

        Ja, aber sobald das Onboarding bei einem Versuch startet musst Du Dich entscheiden, bei welchem Du mitmachst.

        Wie lange dauern die Studien?

        Die Studien erstrecken sich über einen Zeitraum zwischen 3.25 und 4 Jahren

        Welche Cannabisprodukte können im Rahmen der Studie gekauft werden?

        Wir bieten die Wahl zwischen 10 verschiedenen Produkten. Darunter sind vier verschiedene getrocknete Blüten. Zwei unterschiedliche Sorten Haschisch, zwei Öle oder zwei Vapes.

        Geben Sie meine Daten an die Polizei weiter?

        Alle von Dir bereitgestellten Daten werden anonymisiert und nur zusammen mit einer Study-ID weitergegeben, dies bedeutet dass deine personenbezogenen Daten geschützt sind und das Forschungsteam keine Personendaten erhält. Weder die Staatsanwaltschaft noch das BAG erhalten von uns Daten über unsere Pilotversuchsteilnehmer.

        Bei der Pseudonymisierung werden Namen und andere Identifikationsmerkmale durch eine pseudonyme Studien-Identifikationsnummer ersetzt. Dies bewirkt, dass die Identifikation des Individuums anhand der übertragenen Daten für das Forschungsteam verunmöglicht wird.

        Muss ich für die Dauer der Studie meinen Führausweis abgeben?

        Nein. Sie müssen Ihren Führausweis nicht abgeben. Allerdings gilt auch für alle Teilnehmenden der Studie beim Führen eines Fahrzeugs das Strassenverkehrsrecht. Beim Führen eines Fahrzeuges unter Cannabiseinfluss gilt die Nulltoleranz.

        Darf ich Cannabis im öffentlichen Raum konsumieren?

        Sie dürfen Cannabis in privaten Räumen konsumieren. Der Konsum im öffentlichen Raum ist jedoch verboten.

        Die Pilotversuche

        Cannabis Pilotversuche in der Schweiz

        Der Verein Cannabis Research plant zusammen mit der Universität Zürich, der ETH Zürich / KOF und der zhaw drei Cannabis Pilotversuche in den Kantonen Zürich, St. Gallen und Bern.

        Die Pilotversuche untersuchen die Auswirkungen einer legalen Abgabe von Cannabis auf den Konsum, die resultierenden sozialen und wirtschaftlichen Konsequenzen.

        Verkauf

        Unsere Verkaufslokale stehen unter dem Motto „Verkauf, Beratung & Information“. Wir wollen ein Verkaufserlebnis bieten, in dem die Kunden über die Cannabispflanze, die Produkt-Eigenschaften und die Konsum-Risiken aufgeklärt werden.

        Das wir wollen, dass Sie informierte, mündige Kunden sind. Und darüber hinaus ist es unser grosses Anliegen, dass die StudienteilnehmerInnen sicher sind, dass sie hochwertige Schweizer Qualitätsprodukte einkaufen. Dafür stehen unsere Produzenten Swissextract, Charlie’s Lab und Members Only mit jahrelanger Erfahrung und geprüfter Qualität.

        Wir bieten Bio-Qualität, das mit jedem Indoor-Gras mithalten kann. Ohne Pestizide und sonstigen schädlichen Zusatzstoffen. Wir holen das Maximum aus tollen Genetiken. Damit unsere StudienteilnehmerInnen unbeschwert geniessen können.

        Die Beratung

        Der Verein Cannabis Research und sein Vertriebspartner Rivamo stehen ein für den verantwortungsvollen Konsum von Cannabis. Deshalb wurde extra für unsere 3 Studien ein Gesundheitsschutzkonzept entwickelt. Hinter dem Gesundheitsschutzkonzept stehen Michael Herzig von der zhaw und Dr. Thilo Beck von arud Zentrum für Suchtmedizin.

        Wir bieten verschiedene Möglichkeiten an, seinen Konsum zu reflektieren und diesen möglichst risikoarm, d.h. vor allem ohne Tabak, zu gestalten. Zudem bestehen verschiedene Beratungsmöglichkeiten für diejenigen StudienteilnehmerInnen, die Beratung wünschen.

        Beratungsangebote

        Arud Zentrum für Suchtmedizin

        Der Verein behandelt und unterstützt Menschen, die Schwierigkeiten im Umgang mit legalen und illegalen Suchtmitteln haben.

        Suchtprävention im Kanton Zürich

        Bei suchtpraevention-zh.ch erhalten Sie fachkundige Hilfe und Unterstützung im Umgang mit Cannabis.

        Über uns

        Der Verein Cannabis Research wurde im Sommer 2021 gegründet, mit dem Ziel, Forschung zur Pflanze Cannabis zu unterstützen. Seitdem werden wir häufig gefragt, warum wir das machen. Gerne geben wir Auskunft.

        Wir glauben daran, dass evidenzbasierte Forschung ein wichtiges Instrument für gute Gesetzgebung ist. Deshalb werden wir als Trägerschaft für sog. Pilotversuche aktiv und wollen ParlamentarierInnen und der Verwaltung Fakten liefern, damit sie mit guten Grundlagen gute Gesetze schaffen können.

        Paul-Lukas Good
        • Wir sind drogenpolitisch liberal eingestellt und wollen eine faire, faktenbasierte Diskussion zur Pflanze Cannabis fördern.
        • Wir glauben an das medizinische Potential der Pflanze Cannabis und fördern deshalb Projekte, welche sich die Erforschung dieser Potentiale widmen.
        • Wir glauben daran, dass jeder einen Beitrag an die Gesellschaft leisten sollte. Deshalb ist der Verein gemeinnützig organisiert.

        Der Verein Cannabis Research wird präsidiert von RA Dr. iur. Paul-Lukas Good. Er ist Wirtschaftsanwalt, Nicht-Raucher und Gründungspartner von Good Rechtsanwälte. Zudem engagiert er sich in verschiedenen Start-Up Projekten sowie in den Bereichen Kunst und Philosophie. Seit vielen Jahren beschäftigt er sich mit den straf- und verwaltungsrechtlichen Grundlagen zur Pflanze Cannabis. Zudem ist er überzeugt, dass Cannabis das Potential einer Heilpflanze in sich trägt.

        SWISS CANNABIS CENTER

        KANTON BERN

        KANTON ST. GALLEN

        KANTON ZÜRICH